Am 11. und 12 November treffen sich alle Gipfelstürmer zu Österreichs größter Bergsportmesse mit Fachtagung: Die Alpinmesse mit Alpinforum liefert ein hochinformatives Programm mit über 30 Vorträgen, Workshops und Diskussionsformaten. Die Schwerpunkte sind Bergsteigen, Ski/Skitouren/Freeriden, Klettern, Biken, Trail-Run, alpines Reisen, alpine Sicherheit, Erste Hilfe und Rettungssysteme. Die Alpinmesse mit Alpinforum ist seit Jahren ein Fixpunkt in der heimischen wie internationalen Bergsportszene. Im Alpinforum des Österreichischen Kuratoriums für alpine Sicherheit (ÖKAS) rücken Bergprofis und Experten die Sicherheit am Berg sowie die Thematik der Eigenverantwortung im alpinen Gelände in den Fokus. Die heimische Kletterelite bringt während des BlocAlpin Bouldercups die Stimmung zum Kochen. Die neue AlpinNight sorgt für ausgelassene Feierlaune. Prominente Speaker laden dazu ein, in ihre spektakuläre Kletterwelt einzutauchen. Rund 200 Aussteller präsentieren ihre Produktneuheiten und beraten zu den neuesten Trends. Kurzum: Der ultimative Treffpunkt für alle Bergsportbegeisterten!
Mit dem Alpinforum zu mehr Sicherheit am Berg
Der Präsident des Österreichischen Kuratoriums für alpine Sicherheit Peter Paal fasst das hochkarätige Programm zusammen: „‚Eigenverantwortung‘ ist das Thema des Alpinforums. Der Vortragsbogen reicht von Tourenplanung über Alpines Reisen in Zeiten der Klimakrise, Leadership, Umgang mit Risiko bis zum Soloklettern – ein Paradebeispiel alpiner Eigenverantwortung. Das Programm ist zugleich inspirierend und spannend.“ Aspekte wie der Umgang mit Wetter- und Lawinenprognosen, Jugend-Projekte oder das Strafrecht am Berg werden ebenfalls im Zuge der Vorträge behandelt.
Die Funktion der Wissensvermittlung beim Alpinforum liegt Matthias Knaus, Geschäftsführer des Österreichischen Kuratoriums für alpine Sicherheit, besonders am Herzen: „Das Alpinforum ist die zentrale Öffentlichkeitsveranstaltung im Jahr des ÖKAS und eine hervorragende Möglichkeit für Besucher, ihr Wissen über Themen der alpinen Sicherheit zu vermehren. Diskussionen und Austausch auf fachlicher Ebene sind der Grundstein für eine bessere Vernetzung und gemeinsam erarbeitete Lösungen in der Unfallprävention. Im Rahmen der Alpinmesse erreichen wir ein breites Publikum, das sich über Ausrüstungsneuigkeiten und sicherheitsrelevante Entwicklungen im Bergsport informieren kann."
Workshops, Erlebniszonen und Impulsvorträge vermitteln Wissen und animieren zum Mitreden
Interaktive Workshops sowie fesselnde Impuls- und Reisevorträge laden auf der Alpinmesse dazu ein, sich weiterzubilden oder Pläne für den nächsten Trip zu schmieden. Beim begleiteten Klettern an den Klettertürmen oder der Boulder-Testwand können Anfänger erste Schritte wagen oder bereits Erprobte ihre Techniken verbessern. Die Workshops zur Hochtourenplanung liefern alle Infos zu Ausrüstung und zum Anseilen. Lawinenverschüttetensuchgerät-Workshops, sogenannte LVS-Trainings, zeigen, worauf es im Ernstfall ankommt – dafür wird ein 350 Quadratmeter großes, mit Hackschnitzeln befülltes Areal eingerichtet, in dem die Teilnehmer den Umgang mit den neuesten LVS-Geräten üben können. Die Trainings gibt es übrigens in diesem Jahr auch erstmals im Virtual-Reality-Format. Eine Trailrunning-Teststrecke lädt dazu ein, gleich in die neue Traillauf-Ausrüstung zu schlüpfen und diese live zu testen. Insgesamt stehen knapp 1.000 Workshopplätze den Interessierten zur Verfügung.
Action von früh bis spät mit BoulderCup, AlpinNight und Multivisionsvorträgen
Für Unterhaltung ist während der Alpinmesse bestens gesorgt. Die geschickten Manöver der heimischen Kletterstars an der imposanten Boulderwand lassen aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen: Der BlocAlpin Bouldercup findet an den Messetagen statt und zeigt Bewerbe des Austria Climbing Cup in den Kategorien U14, U16 und Allgemeine Klasse. Am Ende des ersten Messetages laden die Stubaier Alphornbläser sowie DJ Allspice und DJ Chris Sunshine zu einem stimmungsvollen Ausklang ein. Während der Multivisionsvorträge erzählen prominente Speaker von ihren Erfahrungen und Rekordjagden an den steilsten Wänden und höchsten Gipfeln der Erde: Dani Arnold, Laura Tiefenthaler, Alexander Huber und David Göttler lassen die Besucher in die Welt des Solokletterns eintauchen. Darüber hinaus finden parallel zur Alpinmesse zwei Filmfestivals in Innsbruck statt. Am Freitag und Samstag können sich Besucher von 14 spektakulären Filmen im Metropol Kino inspirieren lassen. Am Sonntag macht im Zuge der Alpinmesse außerdem die European Outdoor Film Tour 2023 im Congress Innsbruck Halt, bei der die 6 besten Outdoor-Filme zum diesjährigen Thema „Find Your Line“ gezeigt werden.
Weitere Infos zum Programm finden Sie auf Alpinmesse - Österreichs größte Bergsportmesse.