Mit über 290.000 Besuchern knüpft der Alpenzoo bei seiner Besucherzahl wieder auf dem hohen Niveau vor Corona an. Neben den sehr erfreulichen Besucherzahlen blickt man generell auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Highlight des Jahres waren die 60 Jahrfeierlichkeiten des Alpenzoos! Zu diesem Geburtstagsjahr gab es z.B. einen eigenen Wein und Gin, eine eigene Briefmarke, Alpenzoo-Fahnen, die auf allen Brücken in Innsbruck im September hingen und natürlich die Geburtstagswoche, wo man mit 4,- Schilling den Eintritt bezahlen konnte. Einige Eventhighlights waren unter anderem die deutschsprachige Konferenz des Zooverbandes im Alpenzoo, der Finanzminister von Österreich war zu Gast, der 1. Alpenzoo-Lauf brachte über € 22.000,00 für den Artenschutz oder die ORF Lange Nacht der Museen, die in dem von der EU prämierten Weiherburgmuseum gefeiert wurde.
Auch tierisch passierte viel Gutes. Besonders erwähnenswert ist die erfolgreich gestartete Haltung der Kurzohrmäuse (eines der am meisten bedrohten Säugetiere der Welt) mit bereits sechsfachem Nachwuchs (Welterstzucht). Auch die Elchzwillinge sind keine Selbstverständlichkeit und sollten erwähnt werden. Vier erfolgreich beendete Baustellen (neuer Spielplatz, Fledermausanlage, Vogelvolieren bei der Villa Blanka und der neue Besucherbereich bei den Steinadlern) sowie weitere Ereignisse, wie der Besuch von Frank Elstner, oder aber der sehr erfolgreiche Start des Alpenzoo-Podcast rundeten das Jahr 2022 ab.
Für das Jahr 2023 ist einiges geplant: Die Baustelle für die neue Dachs- und Fuchsanlage liegt im Endspurt und wird im Frühsommer 2023 eröffnet werden. Der Alpenzoo wird Austragungsort der Konferenzen der europäischen Spezialistengruppen für Vögel und Katzen sein. Eine neue Homepage wird es geben und die eigene Zooapp wird endlich online gehen. Neben der Digitalisierung wird die steigende Inflation den Zoo beschäftigen, aber dank der wieder erstarkten Besucherzahlen schaut das gesamte Team des Alpenzoos zuversichtlich ins Jahr 2023.