Page 48 - Freizeit Tirol Magazin Ausgabe 29
P. 48

...DAS LETZTE!
Dr. Das Letzte (Dr. DL) berichtet in dieser
Kolumne über subjektive, unerfreuliche Wahr-
nehmungen und Petitessen, die man so not-
wendig braucht, wie den berühmten Pickel am
Arsch. Aus Datenschutzgründen und um m/w/d
zu entsprechen, bleibt er/sie/es unerkannt!
INFORMATIONS-
ÜBERFLUTUNG!
Wir werden überflutet von Informationen, die
unser Leben enorm erleichtern! Beispielweise:
„Wie lange lebe ich noch?“. Interessiert Sie
diese Frage brennend, sollten Sie sich einer
spannenden Studie nach auf ein Bein stellen.
Dieser ganz einfache Test kann Hinweise auf
die Lebenserwartung geben. Forschende in
Brasilien haben entdeckt, dass das Balancieren
auf einem Bein für zehn Sekunden ein Indikator
dafür sein kann. Bei dieser Studie zeigte sich,
dass Personen mit Gleichgewichtsproblemen
eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, in
den nächsten zehn Jahren zu sterben. Schwer
Übergewichtige vermutlich früher, eventuell
auch, wenn sie bei diesem Test umkippen!
Auch die Kunst liefert immer wieder
Interessantes: Seit dem 8. Mai war eine Banane
im Centre Pompidou in Metz ausgestellt.
Befestigt mit einem Klebeband an der Wand,
somit ein millionenschweres Kunstwerk. Diese
Frucht ist Teil des Werkes „Comedian“ des
italienischen Künstlers Maurizio Cattelan. Laut
der Regionalzeitung „Le Républicain Lorrain“ griff
ein niederländischer Besucher zu und verspeiste
sie. „Ich wollte einfach mal probieren, wie eine
Banane schmeckt, die sechs Millionen Dollar
wert ist,“ äußerte er sich anschließend. Berichten
zufolge wurde nach dem Vorfall keine Anzeige
erstattet und das Centre Pompidou ersetzte die
Banane umgehend.
Auch Ostern bietet Anlass für bunte News:
Zu Ostern gibt es Frühlingsblumen und
Schokoladeneier, so unsere landläufige
Auffassung zum höchsten christlichen Fest.
Aber einige Regionen haben ihre ganz eigene
Art Ostern zu feiern. So versohlen Tschechen
und Slowaken ihren Frauen den Hintern! Ja,
Sie haben richtig gelesen. Am Ostermontag
benutzen Männer und Burschen in Tschechien
und der Slowakei Weiden und kleine Ruten,
um den Frauen «den Allerwertesten zu
bläuen». Warum? Dem Brauch zufolge soll
48 freizeit-tirol.at















































   46   47   48   49   50