Page 37 - Freizeit-Tirol-Magazin26
P. 37
SKITOURENTIPP:
MAURERSPITZE (2.628M)
Tolle, mittelschwere Skitour im Pflerschtal gleich hinter der Brennergrenze
Skitourentipps
Anfahrt: Über die Brennerautobahn auf den Brenner, gleich hinter der Staatsgrenze rechts von der Autobahn ab und auf der Bundestraße weiter nach Gossensass. Am Ortsende biegt man rechts ab ins Pflerschtal, nach St. Anton. Über eine schmale Brücke mit schönem Holzkreuz links abbiegen, dann erreicht man einen ersten Parkplatz an der rechten Seite. Hier beginnt eine Mautstaße (aktuell € 5,00, diese sind am Auto- maten in einen Coin zu wechseln). Das Parken im Weiler Hinterstein ist im Preis inkludiert.
Der Start zur Skitour erfolgt nach dem Parkplatz vor der Brücke gleich links auf einem breiten Forstweg. Diesem flachen Weg folgt man bis man die Ochsenalm (1.660m) an der rechten Seite erreicht. Hier hält man sich bei der Materialseil- bahn links und folgt dem Weg weiter, einzelne Abkürzungen durch den Wald sind möglich. Nun wird das Tal weiter, links liegt die Grubenalm. Hier geht es in südlicher Richtung über den Talboden hügelig hinauf. Links ist die Maratsch- spitze zu sehen, rechts die bekannte Ellesspitze. Oben am Geländerücken unterhalb der Ma- ratschspitze hält man sich halb rechts, es folgen einige Meter Abfahrt, bevor man über flaches Gelände zum relativ steilen Schlusshang kommt. Dieser führt auf den Gipfelgrat unterhalb des Pfarmbeiljoches. Hier ist, je nach Schneeverhält- nissen, eine solide Spitzkehrentechnik
erforderlich, auch sollte man den Hang nicht zu weit links queren, wenn Windgangln und Trieb- schnee erkennbar sind. Am Grat angekommen macht man Skidepot und steigt dann noch genau 100 Höhenmeter zu Fuß den Kamm entlang auf. Über den Vorgipfel, durch eine kleine Senke hi- nunter, erreicht man unschwer den Hauptgipfel der Maurerspitze. Es bietet sich eine tolle Aus- sicht mit dem Riednauntal im Süden, Maratsch- spitze und Wetterspitze und dem Pflerscher Tribulaun im Norden.
Abfahrt: Entlang der Aufstiegsspur, mit kurzem Gegenanstieg am Boden unterhalb des letzten Steilhanges! Besser, bei sicheren Verhältnissen, ist es, sich nach dem Steilhang in Fahrtrichtung links zu halten und hier über einige tolle Hänge und dann nahe dem Bachbett abzufahren. Unten quert man den Bach und kommt auf Höhe der Grubenalm wieder auf den Weg. Dieser kann, bei genügend Schnee, immer wieder über Wiesen abgekürzt werden, bis man wieder zur Ochsen- alm kommt.
Beste Jahreszeit: ganzer Winter Länge: : 7,8 km (Anstieg) Höhenmeter: 1.260 HM Gehzeit: 3,0 - 4,0 Stunden Kondition: Mittel Schwierigkeit: 50%
Einkehr: Brenner
Kartenmaterial: Alpenvereinskarte 31/3, Brennerberge
Weitere Infos, Fotos und GPX - Download auf www.freizeit-tirol.at/urlaub-in-tirol/ freizeit-tirol.at 37
Text & Fotos: Bernhard Schösser