Page 27 - Freizeit-Tirol-Magazin27
P. 27

Die Geschichte
Seit dem 19. Jahrhundert diskutiert die Volkskun-
de mögliche Wurzeln der Tiroler Fasnachtsbräu-
che in vorchristlichen Ritualen. Für die mythisch
wirkende Telfer Fasnacht, die zahlreiche kultisch
anmutende Elemente beinhaltet, ist diese These
ebenso nachvollziehbar. Jedoch kann über diese
Frage nicht abschließend geurteilt werden, da
aus jener Vorzeit keinerlei Quellen erhalten ge-
blieben sind. Gesicherte Überlieferungen sind
erst seit der frühen Neuzeit vorhanden.
Aus dem Jahr 1571 stammt die älteste gesi-
cherte Erwähnung für das Vorhandensein einer
Fasnacht in Telfs. Ein weiterer Hinweis findet sich
in einem Gerichtsprotokoll aus dem Jahr 1612, in
welchem der lokale Gerichtsherr aufgrund von
ungebührlichem Verhalten, sowie einem Rauf-
handel während der Fasnacht, kritisiert wird. Ein
aus dem Jahr 1749 erhaltener Ablassbrief belegt
ein mehrtägiges Fasnachtstreiben.
Aus dem Jahr 1830 stammt die erste ausführliche
Beschreibung des Telfer Schleicherlaufens. Bei
dieser Quelle handelt es sich um einen langen,
amtlichen Schriftverkehr, aus dem hervorgeht,
dass die Kerngruppen - Schleicher, Bären, Lanin-
ger u.a. - bereits bestanden und voll ausgeprägt
waren. Bemerkenswert erscheint dabei, dass
die Ausstattung und das zeremonielle Auftreten
der Schleicher - beides wird in dieser Quelle be-
schrieben - bis heute im Wesentlichen unverän-
dert geblieben sind.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
änderte sich das Ansehen dieses Volksbrauches
grundlegend. Aus einem früher verfemten und
lediglich geduldeten Brauch wurde ein akzeptier-
tes, gesellschaftliches Ereignis.
Eine Vielzahl an Varianten zeigt bis heute, dass
das Schleicherlaufen keine erstarrte, sondern
vielmehr eine lebendige und wandlungsfähige
Tradition ist. Dies wird besonders bei den jeweils
aktuellen Themen deutlich, welche als Volksthea-
ter auf den karnevalistischen Wägen zur Schau
gestellt werden. Szenen eines politischen Kaba-
retts, in Telfer Mundart aufgeführt, thematisieren
aktuelle politische Anliegen, unbeliebte Politiker-
entscheidungen oder greifen Missstände auf.
Seit dem Jahr 1890 findet das Schleicherlaufen
in einem 5-jährigen Rhythmus statt, welcher
Schleicherlaufen
lediglich in den Kriegs- und Zwischenkriegsjahren
unterbrochen wurde.
Ansturm auf das Schleicherlaufen
Das diesjährige Telfer Schleicherlaufen verzeich-
nete einen rekordverdächtigen Ansturm. Am 02.
Februar, einem herrlichen Sonntag, der ganz im
Zeichen des gelebten Brauchtums stand, freuten
sich die Organisatoren über rekordverdächtige
14 Fasnachtsgruppen, 500 aktive Teilnehmer und
über mehr als 15.000 interessierte und begeis-
terte Zuschauer.
Bereits um 07:00 Uhr in der Früh hatten sich
mehrere hundert Neugierige eingefunden, um
die erste Gruppe des Tages, die „Sunna“ zu
sehen. Diese bitten traditionell um gutes Wetter
für den Tag, Überlieferungen zufolge soll es seit
freizeit-tirol.at
27
































   25   26   27   28   29