Page 39 - Freizeit Tirol Magazin Ausgabe 28
P. 39

stellungen, Körperhaltung und die Arbeit der
Muskeln während eines Schrittes betrachten. Sie
ist ein weiterer Puzzlestein bei der Betrachtung
des Problems! Wenn man das Grundproblem
erkannt hat, kann man dann auch rasch und ge-
richtet daran arbeiten. Die Gang- oder Laufana-
lyse bei einem Therapeuten zielt darauf ab, als
Grundlage für die Erstellung des Therapieplans
zu dienen!
Wie wird die Ganganalyse vorbereitet?
Im Normalfall hat der Sportler schon Kontakt
mit einem Arzt oder ist sogar schon in Therapie.
Nach Kontakt mit unserer Praxis wird ein Termin
für ein unverbindliches Erstgespräch vereinbart.
Grundstock sollte hier eine Schmerzarmut oder-
freiheit sein, da man ansonsten die Schonhal-
tung oder die Ausweichbewegungen misst und
nicht das normale Gehen oder Laufen.
Wie kann man sich die Ganganalyse vorstel-
len?
Bildlich gesprochen: das Ganze ist wie ein Sonn-
tagskrimi - das Problem oder der Schmerz ist die
Sonntagsleiche, zusammen schauen wir uns den
Tatort an, bestimmen Verdächtige und nehmen
die in ein Kreuzverhör - wenn wir den Täter
haben, dann bearbeiten wir ihn...
Im Detail heißt das: Bei der Analyse schauen wir
uns zuerst den Stand an - dazu erfassen wir mit
speziellen Drucksensoren alles, was am Boden
ankommt. Nach dem Gewöhnen an das Gehen
Fortschritte.at
am Laufband messen wir über 1 Minute - barfuß
und mit den Schuhen. Die nächste Messung wird
von mehreren Kameras aufgezeichnet, deren Vi-
deos laufen dann durch ein 3D Motion Capture,
die Gelenksbewegungen erkennt, berechnet und
bei der anschließend in die Sportlerin das eigene
Skelett hineingerechnet wird. Hierzu wird in
jedem Gelenk ein Koordinatensystem berech-
net. Zusätzlich können wir über kleine tragbare
Sensoren die Muskelaktivität von oberflächlichen
Kennmuskeln messen.
Als Output erhalten wir erhalten wir ein Skelett-
modell vom Probanden am Computer, das wir
aus allen Richtungen betrachten können und
das auch geht und läuft. In den schriftlichen Be-
richten erhalten wir dann die Bewegungen von
Hüfte, Knie und Sprunggelenk in allen 3 Ebenen,
sowie die Muskelaktivitäten - dabei werden alle
aufgezeichneten Schritte auf einen Mittelwert mit
Standardabweichung berechnet. Die Videos der
einzelnen Kameras und die Bilder der einzelnen
Gangphasen komplettieren dann die Ergebnisse.
Das können wir für Gehen, Laufen, aber auch
andere Anforderungen: Gehen mit Rollator, auf
Stiegen, sportartspezifische Bewegungen usw.
Für die Laufanalyse muss man sich nochmals
Einlaufen und dann kann diese erfolgen.
Nach der Analyse finden die klinischen therapeu-
tischen Tests statt. Auf Basis der Ergebnisse wird
dann in der Regel der Therapieplan mit seinen
Zielen erstellt, um die Probleme anzugehen.
freizeit-tirol.at
39



































   37   38   39   40   41