Page 40 - Freizeit Tirol Magazin Ausgabe 28
P. 40
Am Ende der Therapie erfolgt dann eine Ab-
schlussmessung um den Erfolg bzw. das weitere
Vorgehen zu kontrollieren und im Anschluss
erhält der Patient die gesammelten Daten.
Was passiert in der Therapie?
Abhängig vom jeweiligen Problem werden zielge-
richtet Übungen und Techniken, aber auch Elek-
tro- und Lasertherapie ausgesucht. Ein weiterer
Benefit ist, dass man einzelne Sachen auch im
Biofeedbacktraining üben kann - mit Daten vom
Laufband und Livevideo!
Aus welchen weiteren Gründen kommt man
sonst zur Gang- oder Laufanalyse?
Manche möchten ihren Laufstil präventiv an-
schauen lassen. Hier erfolgt die Betrachtung und
therapeutische Empfehlungen vorbeugend –
auch ohne Therapie. Eine sinnvolle Abklärung für
motivierte Laufsportler, die fit bleiben wollen!
Wie lange dauert es?
Die Analyse eineinhalb bis zwei Stunden, die
Änderung im Bewegungsablauf länger - abhängig
von Alter und der erkannten Problematik.
Die Therapiedauer richtet sich nach den Sym-
ptomen. Umstellungen sollten immer langsam
erfolgen, die eines Laufstils in Begleitung und
Supervision von einer Trainerin oder eines
Trainers. Bei Umstellungen müssen alle Struktu-
ren wie Plantarfaszie, Sehnen, Bänder, Muskeln
und Gelenke ihre individuelle Anpassungszeit
40 freizeit-tirol.at
bekommen, dies kann auch Wochen und Monate
dauern.... Das Ziel ist es ja, nach einer Anpassung
keine neuen Probleme zu bekommen!
Was spielt der Schuh für eine Rolle beim
Laufen?
Eine wichtige - er muss passen! Er muss dem
Laufstil, dem Untergrund und der Person ent-
sprechen. Schuhe sind aber immer auch ein gu-
ter Indikator für die Gewohnheiten eines Läufers,
hier schaue ich gerne auf Alter, Kilometerleistung
und übermäßige Abnutzungen- ähnlich wie bei
einem Autoreifen!
Was ist deine Motivation zu dieser doch sehr
seltenen Art der Therapie?
Was ich früher nur im Rehazentrum, bzw. der
Universitätsklinik machen konnte, ist dank
moderner Technik jetzt ambulant für Patientin-
nen bzw. Sportler möglich. Die Möglichkeit den
Ursachen auf die Spur zu kommen und diese
abzuarbeiten ist die Zukunft, gemäß unserem
Motto: „Geht‘s gut, lauft‘s besser!“
Persönlich motivieren mich aber immer wieder
Bilder vom Zieleinlauf von ehemaligen Klienten,
die vor Analyse und Therapie wegen Schmerzen
den Laufsport schon beinahe abgeschrieben
hatten!
Fotos: Bernhard Schösser, Christian Forcher