Sicher durch die Grillsaison!

Mit den ersten warmen Tagen beginnt vielerorts die Grillsaison. Doch egal ob Holzkohle, Gas oder Elektro – beim Grillen gilt: Sicherheit geht vor. Jakob Unterladstätter und Rene Staudacher von der Tiroler Feuerwehrer geben wichtige Tipps, wie man Gefahren vermeidet und den Grillabend unbeschwert genießen kann.

„Ein sicherer Standort ist entscheidend“, erklärt Landes-Feuerwehrinspektor Rene Staudacher. Der Grill sollte auf einer ebenen, stabilen Fläche stehen – mit Abstand zu Gebäuden, Hecken oder Möbeln. Wer beim Anzünden auf feste Grillanzünder und einen Anzündkamin statt auf Benzin oder Spiritus setzt, reduziert das Risiko erheblich. „Die Verletzungsgefahr durch Flüssiganzünder ist enorm“, warnt Staudacher.

Auch Gasgriller erfordern Aufmerksamkeit. „Flüssiggas kann bei Leckagen zur Explosionsgefahr werden – daher immer nur im Freien verwenden und regelmäßig auf Dichtheit prüfen“, so Staudacher. Nach dem Grillen: Gasflasche schließen und trennen, niemals in Kellerräumen lagern.

Elektrogrills wirken auf den ersten Blick sicher, können aber ebenfalls zur Gefahr werden. „Wer die Herstellerhinweise ignoriert, riskiert technische Defekte und Brände“, mahnt Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter. 

Grundsätzlich gilt: Grills dürfen niemals unbeaufsichtigt bleiben – besonders, wenn Kinder in der Nähe sind. Zudem sollten immer geeignete Löschmittel bereitstehen: „Wasser hilft nicht bei Fettbränden – hier braucht es eine Löschdecke oder einen speziellen Feuerlöscher“, betont Staudacher.

Auch nach dem Grillen ist Aufmerksamkeit gefragt: Glutreste sollten vollständig ausgekühlt sein – idealerweise über 72 Stunden in einem feuerfesten Behälter, bevor sie sicher und vorschriftsgemäß entsorgt werden.

„Grillen soll Freude machen – aber mit der nötigen Achtsamkeit“, bringen es Unterladstätter und Staudacher auf den Punkt. Wer ein paar einfache Regeln beachtet, sorgt für eine sichere und entspannte Grillsaison.


Sicher grillen – das Wichtigste auf einen Blick

  • Grill sicher aufstellen: Eben, stabil, windgeschützt und mit Abstand zu brennbaren Materialien.
  • Nur sichere Anzündmittel verwenden: Kein Spiritus oder Benzin – besser feste Grillanzünder und Anzündkamin.
  • Gasgrill nur im Freien verwenden: Leitungen vor Gebrauch prüfen, Gasflasche nach dem Grillen schließen und trennen.
  • Elektrogrill nicht unterschätzen: Herstellerhinweise beachten – auch hier besteht Brandgefahr.
  • Nie unbeaufsichtigt grillen: Besonders bei Kindern im Umfeld immer aufmerksam bleiben.
  • Richtig löschen: Fettbrände nie mit Wasser löschen – Löschdecke, einen Kübel Wasser oder geeigneten Feuerlöscher bereithalten.
  • Glut sicher entsorgen: Restglut mindestens 72 Stunden auskühlen lassen, erst dann vorschriftsmäßig entsorgen.